![]() |
![]() ![]() Bau-Projektmanagement:
|
![]() |
![]() bauzeitenplaner.de
|
... zurück zur Übersicht Anwenderberichte Veröffentlicht in: Deutsches IngenieurBlatt![]() Projektmanagement bei Bauablauf-Störungen: Wenn's mal nicht nach Plan läuft Die LHR Sachverständigen-Partnerschaft hat sich auf die Bewältigung von Störungen des Bauablaufs spezialisiert und nutzt dabei die Projektmanagement-Lösung Asta Powerprojekt. Dass im Verlauf der Bauausführung nicht alles nach Plan läuft, gehört insbesondere bei größeren Vorhaben zum Alltag. Bei Leistungsänderungen stellt sich dann die Frage der Höhe der Vergütung, bei Störungen im Bauablauf entstehen in der Regel erhebliche Mehrkosten- und Bauzeitverlängerungsansprüche, die häufig Anlass für Konflikte zwischen den Vertragspartnern geben. Ob Änderungen der technischen Ausführung, verspätete Vorunternehmerleistungen oder sonstige Behinderungen vorliegen - grundsätzlich ist zunächst der Verursacher zu bestimmen. Denn nicht immer sind hier die Verantwortlichkeiten evident. Um Schadenersatz- bzw. Mehrkosten oder Entschädigungen richtig beziffern zu können, ist es zwingend, noch den adäquat kausalen Nachweis zwischen Verursachung und behaupteten Auswirkungen zu erbringen. Gerichtliche Auseinandersetzungen sind langwierig und kostenträchtig; sie sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Ist ein Rechtsstreit aber unumgänglich, kann die gutachterliche Beweissicherung für die Durchsetzung bzw. Abwendung von Ansprüchen entscheidend sein. Aus diesem Grund wird zwischenzeitig verstärkter auf eine baubegleitende Streitbeilegung -der Adjudikation - unter baubetrieblichen Aspekten gesetzt.
Die Störfall-Spezialisten
![]() Schon seit den Anfangstagen nutzt das Ingenieurbüro zur Erfüllung seiner Aufgaben die Projektmanagement-Software Powerproject der Asta Development GmbH. Projektingenieurin Dipl.-Ing. (FH) Rebecca Henke erläutert, wie und wann die Software bei den von LHR betreuten Projekten eingesetzt wird: "Wenn wir auf Auftragnehmerseite tätig werden, liegen unsere Aufgaben in der klassischen Gutachtenerstellung zum gestörten Bauablauf. Hier ist Powerproject meist von Anfang an mit im Spiel. Zunächst für die Rekonstruktion des Soll-Bauablaufs und der Darstellung des Ist-Bauablaufs. Um die Anforderung der Gerichte zu erfüllen, ist sodann ein Bauablauf darzustellen, der die Veränderungen aus den Behinderungen sowohl auf den vertraglich vereinbarten als auch den tatsächlichen Bauablauf berücksichtigt. Bei der gutachterlichen Erstellung eines störungsmodifizierten Soll-Bauablaufs wird dann auch die grafische Darstellung des Solls als Referenz genutzt. Eine ähnliche Gegenüberstellung erfolgt zwischen störungsmodifiziertem Soll-Bauablauf und tatsächlichem Bauablauf. Dieses Procedere muss für jede Störung separat und basierend auf dem jeweils vorangegangenen Ergebnis sukzessive durchgeführt werden. Im baubetrieblichen Standardwerk 'Bauverzögerung und Leistungsänderung' von Vygen/Schubert/Lang ist diese Vorgehensweise ausführlich begründet und erläutert. Mit ASTA haben wir ein stabiles, anwenderfreundliches Instrument hierfür gefunden. Hierbei kommt uns zugute, dass viele Bauunternehmen uns den Soll-Bauablauf als pp-Datei zur Verfügung stellen." Auf der Auftraggeberseite leistet LHR baubegleitende Beratung und Unterstützung zur zeit- und kostengerechten Abwicklung eines Bauvorhabens, von der Ausschreibungsphase bis hin zu kniffligen Fragen jenseits der üblichen Bauabrechnung. "Hier setzen wir Asta Powerproject zu Kontroll- und Prognosezwecken ein. Beispielsweise wird der geplante Bauablauf grafisch mit dem tatsächlich erreichten Bautenstand verglichen. Nach Definition von Fertigstellungsgraden und unter Berücksichtigung des gestörten Bauablaufs kann zuverlässig das zu erwartende Bauende prognostiziert werden. Oftmals können wir dem Auftraggeber zielgerichtete, also wirksame und kostengünstige Beschleunigungsmaßnahmen vorschlagen. Auch die Überprüfung von störungsmodifizierten Soll-Bauabläufen im Rahmen von Forderungen von Auftragnehmern erfolgt mit ASTA", erklärt Frau Henke. Eine weitere ‚Rolle' spielen die Ingenieure von LHR unter dem Motto "LHR und Baustellen" als Mittler - als "Adjudikator" - zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer. Der Adjudikator begleitet aktiv, fachlich fundiert und vorausschauend die zentralen Belange der Bauabwicklung als Schiedsmann zwischen der örtlichen Bauüberwachung und der Bauleitung. "Hier ist die Terminplanung ein wichtiges Steuerungsinstrument", sagt Rebecca Henke, "und damit kommt auch Asta Powerproject zeitig zum Einsatz. Das reicht von der Erstellung des Soll-Bauablaufs über die baubegleitende Erstellung des Ist-Bauablaufs, der Ist-Arbeitskräftekurve und der Entwicklung von störungsmodifizierten Soll-Abläufen bis zur Nachweisführung im Nachtragswesen". ![]() ![]()
Terminpläne: Zwischen Soll und Ist ![]()
Asta Powerproject: Leistungsstark und anwenderfreundlich "Asta Powerproject ist unser bevorzugtes Arbeitsinstrument", fasst Rebecca Henke zusammen, "das wir nicht nur in den Projekten gerne einsetzen, sondern auch bürointern nutzen, etwa zur Visualisierung von voraussichtlichen Projektbearbeitungszeiträumen und zur Disposition der Projektbearbeiter."
© Text: Thomas G. Merkel / Komma Zwo |
Meldungen zu Asta Powerproject, Asta Development ... |
17.11.10 ![]() 17.11.10 ![]() |
28.04.10 ![]() 04.12.09 ![]() |
04.12.09 ![]() 04.12.09 ![]() |
01.10.09 ![]() 01.10.09 ![]() |
05.03.09 ![]() |